Zaubersegen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heinrich Heine — (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Heinr … Deutsch Wikipedia
Zaubersprüche — und Zaubersegen, im german. Altertum gebräuchliche Wunsch und Verwünschungsformeln zur Heilung von Krankheiten, gegen Schäden etc.; bekannt die »Merseburger Z.« (hg. von J. Grimm, 1842). Sammlung in Müllenhoffs und Scherers »Denkmälern« (3. Ausg … Kleines Konversations-Lexikon
Zaubersprüche — Zaubersprüche, Verse oder Formeln, die eine bestimmte magische Wirkung hervorbringen sollen. Zaubersprüche gehören zu den ältesten Zeugnissen der deutschen Literatur (Merseburger Zaubersprüche, Lorscher Bienensegen). Sie entsprechen in ihrer… … Universal-Lexikon
Häcker — Schluckauf (mundartlich oberdeutsch). Durch Sprüche und verschiedene Maßnahmen versucht man, den lästigen Schluckauf loszuwerden. Sowohl das Sprechen von Formeln als auch die Zuflucht zu besonderen Praktiken gehören zum großen Teil in das Gebiet… … Das Wörterbuch der Idiome
Hiob — 1. Hiob s Plage war ein böses Weib. – Eiselein, 313; Simrock, 4766; Reinsberg I, 164. *2. Den Hiob singen. – Simplic., I, 71. *3. Es ist ein zweiter Hiob. Dän.: Den anden Iob. (Prov. dan., 326.) Holl.: Hij klaagt Iobs klagten. (Harrebomée, I,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jerusalem — 1. Es reden viele von Jerusalem und haben es nicht gesehen. Die Russen: Die Juden sprechen wol vom Sinai, denken aber nicht an Moses. (Altmann VI, 502.) 2. Komme ich nicht nach Jerusalem, so bleib ich in Rom. Die Russen: Kann man nicht bis… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Krippe — 1. Aus einer leeren Krippe säuft die Kuh keine Milch. – Sprichwörtergarten, 406. 2. Bei einer leeren Krippe brüllt die beste Kuh. 3. Bi de leddig Krüff slân sick de Pîr. (Mecklenburg.) – Günther, III; Globus, VIII. Nahrungssorgen stören häufig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zacher — Es ging ein Mann Zacher auf einen rothen Acker, da zog er drei Fürch (Furchen), da fing er drei Würmer, der erste der war der Neidwurm, der zweite der war der Giftwurm, der dritte der war der Haarwurm. Da ging es dem Kindlein gut, da war es gut.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon